Michael Hanig

Bild

Leben (7)
Reisen (11)
Spielen (15)
Technik (13)
und mehr (4)

Irland

Über Ostern hatten wir einen Urlaub auf der Grünen Insel gebucht. Eigentlich dachten wir, dass meine Frau mit ihrer Niederlassungserlaubnis problemlos innerhalb der EU reisen kann, aber wir wurden eines besseren belehrt.

Die Frage, ob ein Visum für die Reise nach Irland benötigt würde, quälte uns ein paar Tage vor dem Abflug. Zunächst versuchte ich die Antwort in den weiten des Internet zu finden, bekam aber nicht eine, sondern fünf verschiedene. Ich fand heraus, dass Irland zwar in der EU ist, aber (wie Großbritannien) nicht dem Schengen-Raum angehört. Daraufhin habe ich den Reiseveranstalter trendtours kontaktiert, der mich nur an die irische Botschaft verweisen konnte. Dort erreichte ich telefonisch eine Bandansage, dass Fragen zu Visa nicht mehr telefonisch beantwortet werden. Auf der Webseite fand ich dann ein Kontaktformular für eine Anfrage per E-Mail, das allerdings auf 250 Zeichen beschränkt war. Nicht genug Platz um mein Anliegen auch nur annähernd gut genug zu beschreiben. Die Antwort, dass ein Visumantrag drei Wochen(!) zur Bearbeitung benötige, war zwar nicht das, was ich wissen wollte, aber damit war es sowieso zu spät ein Visum rechtzeitig zu bekommen. Ich erkundigte mich noch einmal, ob überhaupt ein Visum nötig sei, worauf es hieß, dass es nicht nötig ist, wenn meine Frau eine Residence card of a family member of a Union citizen habe, andernfalls aber schon. Zu guter Letzt gibt es noch das Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern in dem unter anderem steht:

§ 2 Recht auf Einreise und Aufenthalt
(1) Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger und ihre Familienangehörigen haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt nach Maßgabe dieses Gesetzes.
...
(4) Unionsbürger bedürfen für die Einreise keines Visums und für den Aufenthalt keines Aufenthaltstitels. Familienangehörige, die nicht Unionsbürger sind, bedürfen für die Einreise eines Visums nach den Bestimmungen für Ausländer, für die das Aufenthaltsgesetz gilt. Der Besitz einer gültigen Aufenthaltskarte, auch der eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, entbindet nach Artikel 5 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. EU Nr. L 229 S. 35) von der Visumpflicht.

Alles klar?
Da es sowieso zu spät war ein Visum zu beantragen und ich schon einen halben Tag lang Dokumente gelesen habe, die auf Richtlinien querverweisen, die auf Staatsverträge verweisen, welche nur noch mehr Verwirrung statt Klarheit schafften, ging es am Reisetag mit gemischten Gefühlen zum Flughafen.
Am Check-In-Schalter wurde natürlich zunächst nach einem Visum gesucht, aber nachdem ich meine Recherche-Ergebnisse vorgelegt hatte und noch die Bundespolizei befragt wurde, hieß es, dass alles in Ordnung sei. Selbstverständlich waren die Grenzbeamten in Irland anderer Meinung und erklärten, dass wir uns nicht auf den Freedom of Movement Act/EU berufen können, weil ich als Deutscher in Deutschland lebe und dieser nur greift, wenn man nicht in dem EU-Land lebt, in dem man Bürger ist. (Also wenn ich als Deutscher in Österreich oder Frankreich wohnen würde, bräuchte meine Frau kein Visum für die Einreise nach Irland, da ich in Deutschland lebe aber schon. Ist die EU nicht toll?) Immerhin, wir bekamen einen Visum-Stempel und konnten unseren Urlaub beginnen.

Zunächst ging es nach einem Fáilte! der Reiseleiterin mit dem Bus ins Lucan Spa Hotel in der Nähe von Dublin. Den freien Nachmittag verbrachten wir mit einem ersten Erkundungsspaziergang von Dublins Innenstadt. Dabei ging es vorbei an der Temple Bar, Dublin Castle und der Christchurch Cathedral.
Am nächsten Tag sollte es mit dem Bus nach Lisdoonvarna gehen, zuvor machten wir aber noch eine kleine Stadtrundfahrt in Dublin mit Stopps im Phoenix Park und dem National Museum of Ireland. Auf dem Weg ins Hydro Hotel in Lisdoonvarna besichtigten wir noch den irischen schiefen Turm von Kilmacduagh Monastery und wagten einen Blick von den Cliffs of Moher.
Am zweiten Tag ging es nach Kylemore Abbey und in die viktorianischen Gärten.
Den dritten Tag verbrachten wir mit einem Schiffs-Ausflug auf dem Fluss Shannon und Lough Derg, sowie einer kleinen Wanderung um Lisdoonvarna.
Am vierten Tag konnten wir ausschlafen, besichtigten das berühmte Burren Smokehouse und kauften natürlich auch etwas geräucherten Lachs ein. Am Nachmittag ging es dann noch zum Bunratty Castle. Den Abschluss des Tages bildete der irische Abend im Hotel.
Tags darauf ging es zum Loop Head Lighthouse und auf eine zweistündige Wanderung an den Cliffs of Moher entlang.
Bevor es wieder zurück nach Dublin geht, schauen wir uns noch eine Tropfsteinhöhle im Aillwee Cave an und decken uns mit ursprünglichem irischen Whisky und lokalen Käsespezialitäten ein.
Die Rückreise nach Deutschland verläuft relativ unspektakulär, aber mit 1,5 Stunden Verspätung des Fliegers, so dass wir unsere Wohnung erst am Abend erreichen.

Lucan Spa HotelZugang zum Dublin CastleChristchurch CathedralChristchurch CathedralBunte Türen in DublinPapst-Kreuz im Phoenix ParkHalf-Penny-BridgeZollgebäude in DublinMillennium Spire (der weltgrößte Zahnstocher)St. Patricks CathedralKilmacduagh MonasteryO`Brien`s TowerPeacockes HotelBlick vom AussichtsturmPause mit irischem KaffeeKylemore AbbeyGothic "Memorial" ChurchBügeleisensteinViktorianischer Mauergarten mit Blick auf das Gärtnerhaus; im Vordergrund sind die Reste der alten Gewächshäuser zu sehenAusblick auf einen Berg mit Irlands schönstem Unkraut (Rhododendron) vom Loch DergKillaloe-Brücke vom Fluss ShannonBunratty CastleFruchtbarkeitsstein in der FensternischeBlumen im MauergartenLoop Head LighthouseBlick vom LeuchtturmEin kurzer Zwischenstopp auf einer typischen irischen LandstraßeBlick von den KlippenMittagspause in einem weiteren MauergartenWanderung entlang der Cliffs of MoherUnser Wanderführer posiert mit der irischen FlaggeWanderung entlang der Cliffs of MoherWanderung entlang der Cliffs of MoherWanderung entlang der Cliffs of MoherWanderung entlang der Cliffs of MoherAillwee CaveDer WasserfallDie KarottenRegenwasser fließt durch die Höhle

Neuen Kommentar verfassen


lkboh Icognito-Tabelle

Einfach schneller? 100 Mbit/s und Folgen

Mein Internetanbieter Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) überraschte mich mit der Ankündigung mir für sechs Monate schnelleres Internet zu schenken. Keine automatische kostenpflichtige Verlängerung, keine Änderung an den sonstigen Vertragsbedingungen. Ich stelle mich beim Klick auf "Jetzt aktivieren" auf ein kompliziertes Prozedere ein, doch stattdessen bekam ich nur eine Bestätigungsseite; mein Modem würde sich demnächst neu starten und ab dann stünde mir die neue Bandbreite zur Verfügung.

Als ich am Abend zuhause ankam, wollte ich natürlich erst einmal prüfen, ob sich etwas getan hat. Ein kurzer Geschwindigkeitstest lieferte aber noch die bekannten Daten. Am nächsten Tag war das dann aber schon anders: Download bei knapp 50 Mbit/s, Upload bei fast 6 Mbit/s. Das ist zwar weniger als erhofft/versprochen, aber immer noch eine kostenlose Verdoppelung; und einem geschenkten Gaul ...
Den nächsten Dämpfer hatte ich aber vor kurzen, als ich einen größeren Download durchgeführt habe. Der wurde wie erwartet mit knapp 6 MB/s statt 3 MB/s vorangetrieben, allerdings hatte ich Probleme nebenher zu surfen und auch das WLAN war instabil bis gar nicht mehr verfügbar. Ich versuchte deswegen auf den Router zuzugreifen, kam aber nicht einmal auf die Anmeldeseite. Nach einem Neustart durch kurzes Trennen der Stromversorgung funktionierte es wieder, aber nachdem der Download wieder in Schwung gekommen war, war die Verbindung wie das WLAN wieder tot. Eine kurze Internetrecherche bestätigte meinen Verdacht: der Linksys WRT54GL war einfach überlastet. Je höher die Datenraten am WAN-Port sind, desto mehr wird die CPU belastet. Zwar lässt sich mit einer Übertaktung (von 200 Mhz auf 250 Mhz) und diversen QoS-Einstellungen das Problem etwas abmildern, jedoch muss ich mich wohl langsam aber sicher nach einem neueren Gerät umschauen. Sachdienliche Hinweise werden in den Kommentaren gerne gesehen.

Neuen Kommentar verfassen


upcmn Icognito-Tabelle

Spiele 2016

Nachdem ich im Februar meinen 7 Jahre alten Spiele-PC durch ein neueres Modell ersetzt habe, habe ich zunächst einige ältere und neuere Titel dafür in Angriff genommen. So richtig fesseln konnte mich dann aber nur Tokyo Mirage Sessions #FE auf der Wii U in das ich inzwischen über 100 Spielstunden gesteckt habe.

Die alphabetisch sortierte Kauf-/Spiel-Liste für dieses Jahr:

Meine Spiele 2015.

Neuen Kommentar verfassen


ahmee Icognito-Tabelle

Venedig

Venedig ist schon lange ein Traumziel meiner Frau gewesen, weshalb wir uns zum diesjährigen Hochzeitstag eine kleine Reise nach Italien gönnen wollten.

Nach einem eher unentspannten Flug (Lufthansa Economy Light, d.h. in diesem Fall Billigflieger-Holzklasse-Niveau zu Lufthansa-Preisen) zum Flughafen Marco Polo und einer etwas chaotischen Busfahrt kamen wir abends an unserem Hotel an. Nachdem wir unseren Koffer im Zimmer verstaut hatten, gingen wir gleich in ein Restaurant unweit des Hotels. Nach dem italienischen Abendessen (Nudeln) wurden auf dem Hotelzimmer die "Merkwürdigkeiten" unter die Lupe genommen: im Bad ein Bidet (für Italien wohl nicht unüblich), auf dem Zimmer ein Safe, aber kein Wasserkocher oder andere Gerätschaften, auch nicht leihweise bei der Rezeption zu bekommen. Die Klimaanlage versuchte auch mit eingestellten 20 °C lautstark zu kühlen, vermutlich weil sie (bzw. der Temperaturfühler) direkt neben dem Kühlschrank(/Minibar?) verbaut worden war, in dem zwei Flaschen Wasser (mit und ohne Kohlensäure) standen. Zusammen mit der Lüftung im Bad hatte man eine Geräuschkulisse, die der Fernseher auf Zimmerlautstärke nicht übertönen konnte. Dieser hatte immerhin zwei deutsche (ZDF und RTL Austria) und vier chinesische Sender, wenngleich nicht wie im Hotelflyer angegeben auf den ersten 20 Sendeplätzen sondern im 700er- bzw. 900er-Bereich. Ärgerlich war aber vor allem, dass man sich für das kostenlose WLAN mittels Facebook-Account anmelden musste. Mal davon abgesehen, dass ich Facebook nicht nutze und es auch nicht vorhabe, selbst wenn ich einen Account hätte, würde ich dem Datenaustausch nicht zustimmen.

Am nächsten Morgen ging es dann per Bus nach Venedig und dort zu Fuß oder per Boot kreuz und quer durch kleine Gassen, über Plätze, Brücken und Kanäle sowie zu diversen Inseln.
Während ich die Stadt auf mich wirken lies, hielt meine Frau immer wieder an um Fotos zu machen. Daher ging es sehr gemächlich durch Venedig bis wir gegen Mittag Accademia erreichten. Wir entschlossen uns zum Mittagessen nach Lido zu fahren und genossen auf dem Rückweg den Blick auf Venedig vom Meer aus. Dann schlenderten wir durch einen Park und an der Ufer-Promenade entlang, machten einen Schlenker über die alte Schiffswerft Arsenale, um von dort in Richtung San Marco zu spazieren. Nachdem wir einen Blick auf die Seufzerbrücke geworfen hatten, beendeten wir den ersten Tag mit der Rückfahrt durch den Canal Grande.
Am zweiten Tag ging es erst einmal zur Ponte di Rialto und nach einem Abstecher in den Süden Venedigs, wo wir ein Restaurant zum Mittagessen fanden, wieder in den Norden. Von der dortigen Anlegestelle ging es dann an der Toteninsel San Michele vorbei zu den Glasbläser-Inseln Murano. Dort wurden dann diverse Souvenirs gekauft, bevor es abends wieder zurück ins Hotel ging.

KanalBlick auf Venedig von Lido di VeneziaBlick in die GassenVenedigs Flagge, der MarkuslöweArsenaleSankt Martins KircheSan GiovanniSan Giorgio dei GreciBasilica di San MarcoPiazzetta - hinter den Säulen mit dem beflügelten Markuslöwen und dem heiligen Theodor fährt ein Kreuzfahrtschiff vorbeiCampanile di San MarcoSeufzerbrückeSanta Maria della Salute an der Einfahrt zum Canal GrandeChiesa dei Santi ApostoliPonte di RialtoGondelPonte MichielS. Samuele Bootsanleger für den öffentlichen Nahverkehr in VenedigFriedhofsinsel San MicheleGlasskulptur auf MuranoGlasbläser-Mosaik

Neuen Kommentar verfassen


cgwiv Icognito-Tabelle

Münzautomat

Meine Wechselgeld-/Münzgeld-Sparmäuse ("kleine" Münzen wandern bei mir regelmäßig in die Spardose, aber auch 50ct- 1€- oder 2€-Stücke habe ich nicht gerne massenweise im Geldbeutel) waren bis zum Anschlag gefüllt, also mussten die Innereien mal wieder zur Bank gebracht werden. Bei der Commerzbank gibt es Einzahlautomaten, die auch Münzen annehmen, also bin ich am Samstag-Nachmittag mit schwerem Gepäck in die nächste Filiale. Eigentlich dachte ich, dass es eine Kleinigkeit wäre - Inhalt der Spardose in den Automaten schütten, Geld wird gezählt, fertig - jedoch kommt es erstens anders als man zweitens denkt.

Prinzipiell ist die Prozedur wie gedacht. Als erstes wird die Karte in den Automaten gesteckt, "Einzahlung" und "Münzen" gewählt und schon öffnet sich das Münzfach. Nachdem ich meine Spardose halb geleert hatte, entschloss sich der Automat aber das Fach zu schließen und schon einmal zu zählen. Kein Problem, denn man kann durchaus mehrere Einzahlungen machen, was vor allem dann wichtig ist, wenn man mehr als 1000 Münzen dabei hat. Jedoch "verschluckte" sich der Automat nach kurzer Zeit und spuckte mir das Gros der Münzen ins Ausgabefach. Daraufhin begann das "Münzhebespielchen": weitere Einzahlung auswählen, Münzen vom Ausgabefach nach oben ins Münzfach hieven, Zählung anstoßen, auf den "Jackpot" warten, rinse and repeat. Nach etwa fünf bis zehn Durchgängen waren dann fast alle Münzen im Automaten gelandet und ich leerte die restlichen Münzen aus der Spardose in das Fach und startete die zweite Runde des tollen Spiels. Diesmal nahm ich aber nicht mehr immer alle Münzen aus dem Fach, sondern immer nur noch eine Hand voll. Damit verschluckte sich der Automat weniger und nur noch einzelne Münzen wurden wieder ausgespuckt. Nachdem ich so die zweite Hälfte mit weiteren fünf bis zehn Durchgängen erledigt hatte, blieb nur noch ein (US-)Cent übrig (da kann man dem Automaten auch nichts vorwerfen). Da frage ich mich, warum es eine Begrenzung auf 1000 Münzen gibt, wenn der Automat schon bei mehr als einer Handvoll nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Bleibt abschließend zu sagen:
Kleingeld am Automaten einzahlen - 200 Euro
Dieses beschissene Gefühl, weil man über eine halbe Stunde lang am Automaten herumhampelt und den anderen Leuten geräuschvoll auf den Zeiger geht während man den Automaten blockiert - unbezahlbar

Neuen Kommentar verfassen


rlvva Icognito-Tabelle

« ¦ »

Diese Seiten werden verlinkt von ... www.google.com ... adresszeichen.at ... 212.227.179.44 ... www.google.de ... de.search.yahoo.com

© 2013-2019