Michael Hanig

Bild

Leben (7)
Reisen (11)
Spielen (15)
Technik (13)
und mehr (4)

Spiele 2015

Auch dieses Jahr spielte sich für mich hauptsächlich auf den Nintendo-Konsolen (Wii U und 3DS) ab. Am PC habe ich einige Titel, die schon länger in der Steam-Bibliothek sind, weil sie bei diversen Bundles dabei waren, abgehakt und außerdem ist mit Cities: Skylines ein mehr als würdiger Nachfolger für Sim City 4 erschienen.

Die alphabetisch sortierte Kauf-/Spiel-Liste für dieses Jahr:

Meine Spiele 2014.

Neuen Kommentar verfassen


wqtaz Icognito-Tabelle

Super Mario Maker

Mit Nintendos neustem Mario-Titel kann jeder zum Leveldesigner werden. Natürlich wollen die meisten auch anspruchsvolle Level bauen, jedoch ist es leicht dabei anspruchsvoll mit schwer, nervig oder gar unfair zu verwechseln. Daher hier eine Liste, was meiner Meinung nach beachtet werden sollte, wenn man einen ordentlichen Level bauen möchte.

Gebt den Leuten am Startpunkt eine Pause, so dass sie sich einen Überblick über das vorliegende Level machen können. Wenn man gleich in den Abgrund geschubst oder von Gegnern erschlagen wird, bevor man auch nur einen Sekundenbruchteil Zeit hatte, das zu realisieren, ist das nervig und unfair. Bei automatisch scrollenden Leveln (auf die man eher verzichten sollte, weil es das Explorative von Super Mario Maker stark beschneidet), sollte man entsprechend eine etwas kürzere oder längere Strecke einplanen, wo nichts Schlimmes passiert.
Achtet darauf, dass immer ersichtlich ist, wo es im Level potentiell weiter geht. Wer das Level nicht kennt, bleibt gegebenenfalls stehen und muss sich orientieren können.
Verzichtet auf Rate-Spiele wie Türen oder Röhren in den (sicheren) Tod. Verzichtet auch auf unnötig viele Gemeinheiten in ?-Blöcken. Spätestens beim zweiten Mal ist der "Witz" verflogen. Ähnliches gilt für zufällig eingestreute versteckte Blöcke.
Gebt den Leuten genügend Zeit um das Level abzuschließen. Nur weil ihr das Level kennt und in zwanzig Sekunden durchspurten könnt, heißt das noch lange nicht, dass das ausreichend ist. Als Minimum würde ich das Doppelte eurer Abschlusszeit empfehlen, eher deutlich mehr.
Achtet darauf, dass Sprünge nicht zu punktgenau und zeitgenau sein müssen. (Es sei denn, euer gesamtes Level basiert auf diesem Grundsatz. Dann ist es allerdings kein gutes Level.)
Gebt den Leuten mehr als eine Chance das Level abzuschließen. Man verpasst eine Plattform, man kickt einen Schildkrötenpanzer in die falsche Richtung, man kommt einem Super-Pilz nicht hinterher oder zerstört einen wichtigen Block / sammelt eine Münze zu viel ein und damit kann man das komplette Level neu starten? Nicht gut.
Übertreibt es nicht mit Trampolinen, Notenblöcken und sonstigen "vom-Gegner-abprallen"-Sprüngen. Vor allem nicht, wenn der Rest des Levels schon schwer zu bewältigen ist.
Bedenkt, dass einige Gegner das Level zufällig schwerer oder einfacher machen können. Zum Beispiel Kamek, Lakitu, Blooper oder Bowser (insbesondere durch seine Flammen), aber auch Kettenhunde, Buu Huus und zielsuchende Kugelwilli.

Mehr zur Faszination Super Mario Maker gibt es bei den Experten von Polyneux.

Neuen Kommentar verfassen


afhtg Icognito-Tabelle

Schweden

Unser primäres Ziel, die Nordlichter (Aurora borealis) zu sehen, haben wir wegen des schlechten Wetters nicht erreicht. Aber wir konnten andere Eindrücke aus Schweden mitbringen.

Nach der Überfahrt auf der "Tom Sawyer" geht es erst einmal nach Norrköping, wo ein Freund von mir wohnt und wir für unseren Urlaub übernachten können. Auf dem Weg dorthin machen wir schon ein paar kleine Stopps und sehen uns neben der Landschaft auch Elche in einem Elchpark an. An einem regnerischen Vormittag geht es dann zunächst nach Stockholm. Im Rathaus erhalten wir einen Stadtplan und machen uns dann zu einigen Sehenswürdigkeiten auf. Im Laufe des Tages bricht dann auch die Sonne durch die Wolken, so dass wir auf dem Rückweg sogar ein paar präsentable Fotos machen können. Am nächsten Tag machen wir bei etwas besserem Wetter ein paar kleine Wandertouren rund um Norrköping, um bei wieder etwas schlechterem Wetter die Stadt selbst und Museen anzuschauen. Zu guter Letzt geht es auf dem Heimweg noch in den Nationalpark Store Mosse, bevor wir mit der "Huckleberry Finn" wieder nach Deutschland schippern.

Am Rathaus von StockholmQuerfeldein zum WandernPilzUmgestürzter BaumFarneBeeren sammeln am WegesrandHolzweg durchs MoorWebmaschineSchmiedeModell von Norrköping (um 1600)Kirche in NorrköpingWanderkarten und StadtplanBeerensträucherBlick aufs Fährdock aus der Kabine

Neuen Kommentar verfassen


skewg Icognito-Tabelle

Windows 10

Ich bin, was Windows-Versionen angeht, ein Individualist. Im Gegensatz zu den meisten Leuten, bin ich am Desktop-PC lange bei Windows 2000 geblieben, erst recht, als ich zusätzlich ein Notebook mit Windows XP hatte. Nachdem die Unterstützung von Windows 2000 nachließ und sogar aktiv sabotiert wurde, bin ich (mit einem neuen Desktop-Rechner) gezwungenermaßen auf Windows Vista (mit Service Pack 2) gewechselt und dabei bis heute geblieben. Das nächste Notebook kam ebenfalls mit Vista, aber der Option "kostenlos" (für 19 Euro) auf Windows 7 upzugraden, was ich genutzt habe. Damit war mein Bedarf an diesem Betriebssystem auch mehr als gedeckt, denn ich konnte keinen Vorteil von 7 gegenüber Vista erkennen. Unter anderem deswegen (und weil ich endlich auf die 64-bit-Version umsteigen wollte, was mir Microsoft mit dem Windows 7 unmöglich gemacht hat, obwohl es eigentlich machbar sein sollte) habe ich das Notebook zeitnah mit dem (diesmal wirklich) kostenlosen Upgrade auf Windows 10 gehoben. Windows 8 hatte ich kurzzeitig in einer VM unter Linux getestet und ich bin damit nicht klar gekommen. Meine Frau wurde, trotz Touchscreen, ebenfalls nicht von dieser Windows-Version überzeugt.

Wie gesagt war die Hauptmotivation für mich ein benutzbares 64-bit-Windows zu bekommen. Mein erster Versuch war ein XP 64 auf dem Notebook, was sich innerhalb kürzester Zeit selbst zerstört hat. Das war allerdings egal, da es sowieso kaum Treiber und erst recht keine Software dafür gab. Inzwischen gibt es diese und insbesondere Spiele setzen ein 64-bit-Betriebssystem voraus. (Cities: Skylines konnte ich deswegen nur unter Linux spielen.)
Der Upgrade-Prozess lief etwas holprig. Zunächst musste ich Windows 10 (32 bit) installiert bekommen. Über das Update funktionierte das erst gar nicht, mittels dem bereitgestellten Microsoft-Tool ging es dann aber langsam voran. Zeitgleich habe ich noch am PC die 64-bit-Version von Windows 10 heruntergeladen und auf eine DVD gebrannt. Nachdem das Upgrade auf Windows 10 (32 bit) abgeschlossen war, versicherte ich mich erst einmal nach Anleitung, ob es aktiviert wurde. (Das ist wichtig, weil man keinen Produktschlüssel erhält. Dieser ist im UEFI/BIOS hinterlegt.) Wurde es. Jetzt sollte ich einfach ein frisches Windows 10 (64 bit) von DVD installieren können. Tat ich. Allerdings wurde ich während des Installation-Prozesses mehrmals (drei Mal?) nach einem Produktschlüssel gefragt, den ich nicht hatte und somit diesen Punkt (Aktivierung) immer überspringen musste. Bei jeder Nachfrage wurde mir mulmiger - stehe ich nachher mit einem gesperrten Windows 10 da und muss noch einmal alles komplett neu installieren (angefangen von Windows 7 (32 bit))? Zum Glück nicht. Nach dem Abschluss der Installation und ein paar Neustarts vermeldete auch diese Windows-Version das alles in Ordnung ist.
Das erste Positive für mich war, dass sich Windows 10, im Gegensatz zu Windows 8.1, auch nicht schlechter als Windows 7 bedienen lässt. Ich habe zwar gleich die überdimensionierte "Suchen-statt-Finden"-Leiste in der Taskleiste entfernt, aber das ist immerhin sehr einfach möglich. Gleich danach wurden alle angepinnten Programme rausgeworfen, weil ich mit diesem Konzept auch nichts anfangen kann. Stattdessen dient der Kachel-Bereich im Startmenü als Ersatz/Alternative für häufig verwendete Programme. Damit bleibt nicht nur die Taskleiste, sondern auch der Desktop "sauber".
Ärgerlich hingegen ist, dass Windows 10 alle Einstellungen, die während der Installation gemacht wurden, vergessen/ignoriert und wieder durch die Standard-Einstellungen ersetzt hat. Die in meinen Augen überflüssige, ja sogar gefährliche, Cloud-Anbindung lässt sich nur abschalten, nicht aber entfernen. Auch das E-Mail-Programm wollte, wie schon bei Windows Phone, erst nach mehrmaligem Eingeben der immer gleichen Daten, Löschung und Neu-Einrichtung des Kontos E-Mails abrufen. Überhaupt habe ich einige (wichtige) Einstellungen (zum Server bzw. Anmeldeinformationen) nach Konto-Erstellung nicht gefunden, so dass nur das Löschen und Neu-Einrichten übrig bleibt, wenn man diese ändern/überprüfen möchte.
Der Store machte noch einen instabilen Eindruck und verschwand öfters sang und klanglos von der Oberfläche. Mit dem neuen Browser Edge bin ich auch noch nicht warm geworden. Ich empfinde ihn sogar als Rückschritt vom Internet Explorer 11. Mit meinem Standard (Opera 12!) will ich da erst gar nicht anfangen.
Insgesamt macht Windows 10 aber einen brauchbaren Eindruck, lässt sich angenehm bedienen und startet flott. Dazu ist der Festplattenverbrauch gegenüber Windows 7 momentan deutlich geringer (was aber auch an den vielen, vielen noch nicht vorhandenen Patches liegen kann) und auch die Akkulaufzeit hat das Upgrade positiv beeinflusst. Abzüge musste ich leider bei den (Grafik-)Treibern hinnehmen.

Bei meiner Frau konnte das Upgrade mittels manueller Unterstützung auf Kommandozeilen-Ebene über das Windows Update angestoßen und durchgeführt werden. Auch sie überzeugt das Bedienkonzept von Windows 10 mehr und freut sich über kleinere Verbesserungen (Gesamtperformance, Akkulaufzeit) und schöne(re) wechselnde Sperrbildschirm-Bilder.

Neuen Kommentar verfassen


jdqvo Icognito-Tabelle

Splatoon

Es gibt viel zu Splatoon, färben wir's ein!

Als ich das erste Mal von Nintendo's Mix aus deBlob und einem Shooter gehört habe, war ich erst etwas skeptisch, aber nachdem ich das erste Video dazu gesehen habe, gespannt auf das Resultat. Es dauerte aber noch ein Jahr, bis ich mehr Informationen zu diesem Titel aufschnappen sollte. Nintendo entschied sich sogar ein Testwochenende (okay, eigentlich nur vier Mal eine Stunde am Wochenende) zu veranstalten, bei dem man das Spiel vor der Veröffentlichung ausprobieren konnte. Leider passte das so überhaupt nicht in meinen Terminplan, so dass ich letztendlich ohne Probespiel direkt zugegriffen habe.

Eigentlich wollte ich hier noch einmal ausgiebig erklären, worum es in dem Spiel eigentlich geht, aber das hat SpielerZwei nebst Unterstützung bereits auf Polyneux.de getan. Deshalb möchte ich mich hier auf ein paar Anmerkungen beschränken, was meiner Meinung nach noch nicht so rund läuft.

(1) Generelles Matchmaking
Dieses Problem hat eigentlich jeder Titel, der sich auf diese Art von Online-Spiel beschränkt. Wenn man Glück hat, kommt man in eine Gruppe mit zwei oder drei Spielern, mit denen man wirklich gut harmoniert. Ich dagegen komme meistens in Gruppen mit mindestens einem Scherzkeks/Troll und wenn das nicht ausreicht, muss ich dann auch noch in Unterzahl spielen, weil die Verbindung zu einem Teammitglied unterbrochen wurde.
Ich bin nicht immer der beste Spieler im Team, aber wenn ich es bin, ist mein Team grottenschlecht. Das geht so weit, dass ich (teilweise deutlich) mehr Punkte als meine drei Teammitglieder zusammen habe!
(2) Verbindungsqualität / -abbrüche
Leider kommt es häufiger vor, dass die Verbindung schlecht ist. Im besten Fall wird man von längst besiegten Gegner gesplatet und trifft selber nichts, was auffällig häufig der Fall ist, wenn man gegen japanische Spieler antreten muss. Schlimmer wird es, wenn die eigenen Teammitglieder beim Start oder im Kampf plötzlich verschwinden und ganz hässlich ist es, wenn man selbst rausfliegt. Nicht nur, dass das Spiel dann in jedem Fall als verloren gilt (was insbesondere in Rangkämpfen ärgerlich ist, weil man absteigt), man bekommt nicht einmal die erspielten Punkte (Erfahrung/Geld) gutgeschrieben, welche man selbst bei Niederlage (zumindest im Revierkampf) bekommen hätte.
(3) Kartenrotation / Spielmodusrotation
Normalerweise stehen pro Spielmodus zwei Karten zur Verfügung, welche alle vier Stunden gewechselt werden. Seit es neben dem Modus "Herrschaft" auch noch "Turm-Kommando" und "Operation Goldfisch" gibt, werden diese auch alle vier Stunden gewechselt. Man kann also nicht jederzeit seinen Lieblingsmodus spielen, sofern dieser nicht der Standard-Revierkampf ist. Außerdem spielt man gefühlt zu 90% auf einer der beiden zur Verfügung stehenden Karten, statt dass man ein ausgewogenes Verhältnis hat. Bei den Splatfesten, wo für 24 Stunden drei Karten in der Rotation zur Verfügung stehen, klappt das deutlich besser.

Neuen Kommentar verfassen


kmcax Icognito-Tabelle

« ¦ »

Diese Seiten werden verlinkt von ... adresszeichen.at ... www.google.com ... 212.227.179.44 ... www.google.de ... de.search.yahoo.com

© 2013-2019